Deutschland erhöht die Fluggaststeuern, Fliegen wird teurer! All solche Nachrichten ließt man permanent und häufig wird der Klimaschutz als Argument genutzt. Aber auch ein wirtschaftliches Defizit wird als Grundlage der Anhebung im letzten Jahr genannt. Am Ende des Tages bringt das alles nichts!
Steuern sind ein Thema, welches die Gesellschaft seit Jahrzehnten spaltet. Die einen finden es sozial gerecht, die anderen hassen sie. Am Ende des Tages sind Steuern notwendig, um ein wirtschaftlich stabiles Leben in einer Gesellschaft zu ermöglichen, wenn die nötigen Investitionen nicht durch l andesspezifische Einnahmen generiert werden können. Bestes Beispiel sind wohl die Golfstaaten, die durch Einnahmen von Öl ihren Bürgern eine Steuerfreiheit gewähren können. Ganz ohne Steuern funktioniert es in den europäischen Ländern nicht, entscheidend ist aber auch die Höhe der Steuern. Eine wiederholte Anhebung und auch ein massiver Unterschied im Vergleich zu anderen Ländern verursachen Probleme. Unverständnis der Bevölkerung steht dabei auf der einen Seite, schrumpfende Wirtschaft auf der anderen. Denn am Meisten betroffen sind von Steueranhebungen Unternehmen.
Nun möge man meinen, Unternehmen verdienen gut genug, doch am Ende holen sie sich die finanziellen Mehrkosten zurück. So werden diese Unkosten auf den Kunden umgeleitet, was am Beispiel der deutschen Fluggebühren zu deutlich erhöhten Ticketpreisen führt. Die Wirtschaft leidet, denn zum einen werden die Anzahl der Passagiere sinken, zum anderen verlagern die Airlines ihre Sitzplätze einfach ins europäische Ausland.
Bestes Beispiel stellt Schweden dar. Kürzlich wurden dort Gebühren gesenkt, was im Umkehrschluss zu einem spürbaren Anstieg der Flugbewegungen führte. Für den Klimaschutz bringen Steuererhöhungen nichts, denn ob der Flieger in Schweden oder Deutschland abhebt, spielt für den Ausstoß an CO2 keine Rolle!
Schreibe einen Kommentar